Vereinsgründung als „Beschützende Werkstätte für die Landkreise um Kassel e.V.“
1966
Beginn mit 14 behinderten Menschen als „Beschützende Werkstatt“ in einem Wohnhaus in der Heckerstraße in Kassel.
1973
Gründung des Vereins Werkgemeinschaft Nordhessen.
1974
Einrichtung der Hauptwerkstatt als WfB mit 120 Plätzen in der Kirchbaunaer Straße 19 in Baunatal, die im Laufe der Jahre auf 400 Plätze erweitert wurde.
Eröffnung Haus Roseneck für Menschen mit seelischer Behinderung / psychischer Erkrankung.
1977
Eröffnung Erich-Freudenstein-Haus für Menschen mit geistiger Behinderung.
Namensänderung in „Diakonie-Wohnstätten“
Eröffnung der ersten Außenwohngruppe für Menschen mit seelischer Behinderung / psychischer Erkrankung
1978
Eröffnung Hofgeismarer Werkstätten mit 120 Plätzen im Erlenweg 4 in Hofgeismar.
Eröffnung der Gustav-Heinemann-Wohnanlage für Menschen mit geistiger Behinderung.
1979
Erwerb des ehemaligen Christian-Stock-Sanatoriums im Schützenhofweg 17-19 in Hofgeismar zur Angebotserweiterung, einschließlich des Schwesterwohnheimes „Flötenlinder Weg“
Einrichtung der Hofgeismarer Wohnstätten mit ca. 100 Plätzen, später kommen Hofgut, Gärtnerei, Bäckerei, Metzgerei und Malerei hinzu.
1982
Eröffnung der Fuldabrücker Werkstätten mit 120 Plätzen für Menschen mit seelischer Behinderung im Ostring 10 in Fuldabrück-Bergshausen.
Eröffnung der Tagesstätte mit 16 Plätzen für pflegebedürftige erwachsene Menschen mit Behinderung neben der Hauptwerkstatt in Baunatal.
1983
Erweiterung der Hauptwerkstatt in Baunatal: Verwaltungsbereich, Busparkplatz, Küche und Speisesaal, Sporthalle, Wäscherei, Mangelei und chemische Reinigung.
1987
Eröffnung „Haus am Heimbach“ für Menschen mit seelischer Behinderung / psychischer Erkrankung. Eröffnung der Außenwohngruppe Zentgrafenstraße für Menschen mit seelischer Behinderung / psychischer Erkrankung.
1988
Einweihung der Waberner Werkstätten mit 120 Plätzen in der Landgrafenstraße 32 in Wabern.
Eröffnung des Außenwohnbereichs „Haus Sälbertor“ in Hofgeismar.
Eröffnung der Außenwohngruppe „Haus am Tannenwäldchen“ für Menschen mit geistiger Behinderung.
Eröffnung „Erich-Freudenstein-Wohnanlage“ (Nachfolgeeinrichtung des Erich-Freudenstein-Hauses).
1991
25 Jahre Baunataler Werkstätten e.V. (Festakt) und Inbetriebnahme der Werkstatt mit 24 Plätzen für Menschen mit seelischer Behinderung in der Industriestraße in Hofgeismar.
Fertigstellung der Baunataler Wohnstätten mit 50 Plätzen in der Beethovenstraße 2-6 in Baunatal.
1992
Hochwasserkatastrophe am 31. Juli. Eine vier Meter hohe Flutwelle der Bauna zerstört die Produktionszweige Druckerei, Schneiderei und Wäscherei in der Hauptwerkstatt in Baunatal. Gesamtschaden: 5,1 Millionen DM.
Einrichtung einer kleinen Zweigstelle der Fuldabrücker Werkstätten in der Werner-Hilpert-Straße 8.
Errichtung des Wohngebäudes „Haus Löffelburger Weg“ mit 15 Plätzen in Hofgeismar.
Gründung der perfecta-Beschäftigungsgesellschaft mbH, Crumbacher Straße 27 in Fuldabrück-Bergshausen (Rollladenproduktion).
Einrichtung einer kleinen Zweigstelle im Forsthaus Besse, Rainborn 3, für Menschen mit autistischer Behinderung.
1993
Übernahme der Trägerschaft für Atelier Blauhaus in Tinania. Ein Kunstprojekt für Menschen mit seelischer Behinderung / psychischer Erkrankung und Menschen ohne Behinderung.
Eröffnung Haus Schmalkalden für Menschen mit schwerstmehrfacher Behinderung.
1994
Fertigstellung und Bezug „Haus Gabriel“ mit 8 Wohnplätzen in der Fehrenbergstraße 3 in Baunatal-Kirchbauna.
Ankauf „Landhaus Guntershausen“ mit 16 Wohnplätzen im Grifter Weg 23 in Baunatal-Guntershausen.
Einrichtung Sozialpsychiatrisches Zentrum (SPZ) mit 14 und 12 Tagesstättenplätzen für Menschen mit seelischer Behinderung am Altstädter Kirchplatz in Hofgeismar.
1995
Eröffnung der Caldener Werkstätten mit 140 Plätzen in der Breslauer Straße 15 in Calden.
Fertigstellung einer Tagesstätte mit 24 Plätzen für pflegebedürftige erwachsene Menschen mit Behinderung als Anbau an die Hofgeismarer Werkstätten im Erlenweg 4 in Hofgeismar.
Erweiterung der perfecta-Beschäftigungsgesellschaft mbH in Baunatal-Kirchbauna, Harzweg 15.
1996
Neubau der Waberner Wohnstätten mit 42 Plätzen.
Umbau „Landhaus Guntershausen“ als Wohnheim mit 16 Plätzen.
1997
Bezug des neuen Verwaltungsgebäudes in Baunatal.
Erweiterung unseres Zentrallagers in Baunatal.
Erweiterung der Fördergruppe für nicht werkstattfähig behinderte Menschen in Baunatal.
Eingliederung des Kinderheims „Villa Kunterbunt“.
Offizieller Start der internen Tagesstruktur in der „Gustav-Heinemann-Wohnanlage“.
1999
Standorterweiterung „perfecta“ und „proLab“ Außenstelle Zierenberg.
2000
Eröffnung der Grebensteiner Wohnstätten.
Eröffnung der Tagesförderstätte Wabern.
Gründung der Blaukreuz-Zentrum gGmbH.
2002
Eröffnung der Tagesstätte Vellmar – Außenstelle SPZ.
Eröffnung der Begegnungsstätte amos.
Eröffnung Haus Geibelstraße 10 (Betreutes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung).
2003
Erweiterung der Grebensteiner Wohnstätten.
Verschmelzung der Firmen „perfecta“ und „proLab“ zur „baunataler integrationsbetriebe gGmbH“.
30-jähriges Vereinsjubiläum.
2004
Inbetriebnahme des neuen Logistikzentrums „Salzgitterstraße“ in Baunatal.
Eingliederung der Firma „Handicap Construct GmbH“.
Inbetriebnahme der Seminarräume der Zentralverwaltung.
Aufnahme der AMS-Möbelproduktion.
Eröffnung des auf ökologische Wirtschaftsweise umgestellten Hofgutes.
Einweihung der Appartementanlage „Haus Kersting“ sowie Erweiterung der Hofgeismarer Wohnstätten (Inbetriebnahme „Buntes Haus“).
Gründung der DiHaKa (Hausgemeinschaften / Altenhilfe / Dementenbetreuung).
2006
Umbau Metallwerkstatt Harzweg in Baunatal (80 Plätze)
2007
Inbetriebnahme der DIAkom Zentrale Schillerstraße, Kassel.
Eröffnung Senioren- und Nachbarschaftszentrum Unterneustadt.
Umwandlung des Diakonie-Wohnstätten e.V. in eine gemeinnützige GmbH; Umbenennung des Baunataler Werkstätten e.V. in Baunataler Diakonie Kassel e.V.
2008
Neubau Lagerhalle diakom Fuldabrück und WfbM Wabern
2009
Inbetriebnahme des „Stadthaus Baunatal“ in der Lindenallee
2011
Eröffnung des „tegut – Lädchen für alles“ in Gieselwerder
Eröffnung eines weiteren Standortes der dihaka in der Waisenhausstraße
Einweihung der neuen Geschäftsräume von Saniplus Handicap-Construct in Fritzlar
2012
Eröffnung der WfbM Malsfeld
Eröffnung des „tegut – Lädchen für alles“ in Körle
2014
Vollsanierung der Produktionsküche in der WfbM Baunatal (Inbetriebnahme 1. September 2014)
2015
Inbetriebnahme des Wohnheimes „Altes Amtsgericht“, in Wolfhagen
Umbau Hafenstraße und Waisenhausstraße, Wohnhaus und fakultativ geschlossener Bereich
2016
Inbetriebnahme des Wohnheimes „Wohnen am Brauplatz“, Kaufungen
Umbau der Wäscherei in der WfbM Calden
Vollsanierung Speisesaal und Nebenbereiche der WfbM Baunatal
Sanierung des Berufsbildungsbereichs der WfbM Baunatal
Umbau des ehemaligen Metzgereigebäudes zum „Kleeblatt II“, Hofgeismar
Neubau eines Wohnheimes im Schützenhofweg, Hofgeismar (26 Plätze)
Neubau eines Wohnheimes im Petriviertel, Hofgeismar (18 Plätze)
Baubeginn eines Wohnheimes in der Lindenallee in Baunatal (24 Plätze)
2017
Umbau des Wohnhauses „Altstädter Kirchplatz 8“ in Hofgeismar
Bau Berufsbildungsbereich in Baunatal
Neubau „Haus an der Allee“ (26 Plätze)
2018
Umbau „Altes Landratsamt“ in Hofgeismar (16 Plätze)
Entstehung der Marke „JobCampus“
Eröffnung des ersten externen Standorts für den JobCampus in Hofgeismar
2020
Neubau auf dem Gelände der Gustav-Heinemann-Wohnanlage (21 Plätze)
Neubau „Kleiner Holzweg“ in Kassel (16 Plätze)
Umbau Kunold Straße 45 und Landgraf Karl Straße 22 in „Villa Landgraf Karl“
Neubau „Haus Lindenallee“ (24 Plätze)
Baubeginn des Wohnhauses „Fritzlarer Straße“ in Wabern (21 Plätze)
2021
Neubau Wohnhaus „Fritzlarer Straße“ in Wabern (21 Plätze)