
Die Absolventen und Absolventinnen feierten zusammen mit den Mitarbeitenden des JobCampus den Abschluss der Maßnahme Foto: Sophia Landgrebe
Absolventenfeier des JobCampus
Im Jahr 2024 haben insgesamt 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den bdks JobCampus erfolgreich abgeschlossen. Während einer feierlichen Zeremonie in der Zentralverwaltung der bdks wurden ihnen die Abschlusszertifikate überreicht.
Absolventen aus allen Standorten des JobCampus
- 18 Absolventen aus dem JobCampus Baunatal
- 20 Absolventen aus dem JobCampus Kassel
- 18 Absolventen aus dem JobCampus Hofgeismar
Gezielte berufliche Orientierung und Bildung
In den vergangenen 27 Monaten haben die Teilnehmenden grundlegende Kompetenzen für den Beruf erlernt. Dazu zählen unter anderem Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, selbstständiges Arbeiten, Teamarbeit sowie die Übernahme von Verantwortung. Darüber hinaus hatten sie die Möglichkeit, berufsspezifische Tätigkeiten sowie den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen in verschiedenen Arbeitsbereichen zu trainieren.
Durch diverse Praktika und praktische Erprobungen in den Werkstätten und/oder auf dem ersten Arbeitsmarkt konnten die Teilnehmenden ihre Stärken und ihre persönliche Entwicklung weiter vorantreiben. Auch die Kompetenzen in den Bereichen Alltag und Lebenspraxis (z. B. Mobilitätstraining, Sozialraumerkundung, Gesundheitsförderung) wurden durch zahlreiche Maßnahmen gefördert.
Von der Ausbildung ins Berufsleben
„Mit dem JobCampus ist das lebenslange Lernen noch nicht vorbei, es ist eine Etappe auf dem weiteren Berufsweg“, sagte bdks-Vorstand Prof. Gerrit Jungk in seiner Ansprache. „Alle Absolventen und Absolventinnen können sehr stolz auf sich und ihre Leistung sein!“ Nach Beendigung der Maßnahme stehen ihnen unterschiedliche Wege zur beruflichen Weiterentwicklung offen, abhängig von ihren individuellen Fähigkeiten, Interessen und Unterstützungsbedarfen. Zwei der Absolventen konnten bereits in eine betriebsintegrierte Beschäftigung wechseln, während ein weiterer Absolvent eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit auf dem ersten Arbeitsmarkt gefunden hat.
„Ich wünsche allen Absolventen und Absolventinnen viel Glück für ihre weitere Zeit, damit alles gelingt, was sie vorhaben. Und ich möchte ein großes Dankeschön an alle Mitarbeitenden des JobCampus aussprechen. Der Erfolg der Teilnehmenden ist nur möglich dank Ihrer Arbeit und Ihres Engagements!“ betonte Prof. Jungk zum Abschluss.
Mit dem JobCampus zu einem guten Job
Tim Barthel gehört zu den Absolventen des JobCampus, der einen betriebsintegrierten Beschäftigungsplatz gefunden hat. Im Laufe des JobCampus konnte er verschiedene Berufsfelder kennenlernen. „Ich habe Sachen verpackt und auch Texte in Leichter Sprache geprüft“, berichtet er. Ganz passend war das aber nicht für ihn. Das perfekte Match fand der junge Mann beim Team des Facility-Managements der bdks. Mit den Kolleginnen und Kollegen ist er seit dem letzten Jahr in allen Einrichtungen der bdks unterwegs, um Elektrogeräte zu prüfen. „Es macht mir viel Spaß, zu den Standorten zu fahren. Das ist immer sehr abwechslungsreich!“ Um vor Ort selbstständig und mobil sein zu können, wurde für Tim Barthel ein Lastenfahrrad angeschafft, mit dem er jetzt immer unterwegs ist. „Mein Chef, Andreas Wirtz, und ich fahren immer mit der Bahn oder mit dem Rad“, erklärt er.
„Der JobCampus ist meine klare Empfehlung“, betont Tim Barthel. „Jetzt möchte ich noch mehr lernen und auch bald eine Weiterbildung machen.“ Das Team des JobCampus wünscht ihm alles Gute auf dem weiteren Berufsweg!

JobCampus
Im JobCampus findet berufliche Orientierung, Bildung und Qualifizierung statt. Hier können die Teilnehmenden verschiedene Berufsfelder austesten, berufliche Kompetenzen erlangen und sich fit für das persönliche Berufsziel machen. Die berufliche Bildung ist individuell angepasst, orientiert sich an den Ausbildungsrahmenplänen und unterstützt bei der beruflichen Entwicklung. Das Team des JobCampus steht für die Bildungsbegleitung sowie für den Ausbau persönlicher Stärken und Fähigkeiten zur Verfügung.
Der JobCampus besteht aus dem Eingangsverfahren und aus dem Berufsbildungsbereich.
Das Eingangsverfahren dauert 12 Wochen. Hier wird festgestellt, welche Arbeitskompetenzen bei den Teilnehmenden schon vorliegen, welche Berufsfelder in Frage kommen, und welche beruflichen Interessen und Wünsche verfolgt werden.
Während der sich daran anschließenden 24 Monate im Berufsbildungsbereich können dann verschiedene Berufsfelder im Rahmen von Praktika praktisch erprobt werden:
- In den Arbeitsbereichen der Werkstatt
- In Inklusionsbetrieben
- Auf dem ersten Arbeitsmarkt
Der JobCampus ist an drei Standorten zu finden: Baunatal, Kassel und Hofgeismar. An diesen drei Standorten bieten wir verschiedene Angebote mit beruflichen Schwerpunkten an.