Zum Inhalt springen
v.l.n.r.: Prof. Gerrit Jungk (Vorstand bdks), Dirk Hartmann (Sportler Tischtennis), Mark Bornhage (Betreuungsperson bdks) Foto: Sophia Landgrebe

v.l.n.r.: Prof. Gerrit Jungk (Vorstand bdks), Dirk Hartmann (Sportler Tischtennis), Mark Bornhage (Betreuungsperson bdks) Foto: Sophia Landgrebe

Special Olympics Landesspiele 2025 in Hanau

bdks mit sportlichem Erfolg vertreten

Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements war die bdks mit engagierten Sportlerinnen und Sportlern bei den Special Olympics Landesspielen 2025 in Hanau vertreten. Besonders herausragend war die Leistung von Dirk Hartmann, der sowohl im Tischtennis-Einzel als auch im Unified-Doppel antrat.

In der Vorrunde des Einzelwettbewerbs bestritt Dirk Hartmann sieben Partien gegen ausgeloste Gegner. Er konnte sämtliche Spiele ohne Satzverlust für sich entscheiden. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde eine Rangliste von Platz 1 bis 39 erstellt, bei der Dirk Hartmann an der Spitze landete.

Im Anschluss erfolgte die Einteilung in neun Leistungsgruppen, wobei jeder Teilnehmende innerhalb seiner Gruppe gegen alle anderen antrat. Dirk Hartmann wurde aufgrund seiner Vorrundenleistung der leistungsstärksten Gruppe zugeordnet. Auch dort blieb er ungeschlagen und gewann in der Endrunde erneut ohne Satzverlust. Als Sieger dieser Gruppe erhielt er die Goldmedaille im Einzel und qualifizierte sich damit für die Special Olympics Deutschland 2026 im Saarland.

Im Unified-Doppel trat Dirk Hartmann gemeinsam mit seiner gesetzlichen Betreuerin Antje Steinweg an. Unified-Wettbewerbe sind inklusiv: Sie bringen Menschen mit und ohne geistige Beeinträchtigung zusammen. Das Duo gewann alle Spiele in der Vorrunde sowie in der Endrunde ohne Satzverlust und holte sich damit eine weitere Goldmedaille sowie die Qualifikation für die Bundesspiele 2026.

Dirk Hartmann lebt in Grebenstein und arbeitet bei der bdks in Hofgeismar. Vormittags ist er beim Frühstücksverkauf in den Hofgeismarer Wohnstätten tätig und nachmittags in der Gärtnerei Hofgeismar. Seit über drei Jahrzehnten spielt er Tischtennis im Regelsport beim TUSPO Grebenstein. Zusätzlich ist er seit 2018 im Para-Tischtennis der Wettkampfklasse 11 für den TTC Elgershausen aktiv.

Für Dirk Hartmann ist Sport und Gesundheit inzwischen ein zentraler Bestandteil seines Lebens. „Ich spiele Tischtennis und Fußball, gehe laufen und fahre Fahrrad – das macht mir großen Spaß. Außerdem achte ich sehr auf meine Ernährung. Besonders Zucker und Süßigkeiten gibt es bei mir nicht mehr.“ Mit dieser Einstellung hat sich Dirk intensiv auf die Landesspiele vorbereitet und möchte diesen Lebensstil auch künftig beibehalten. Insbesondere für die Vorbereitung auf die Bundesspiele. „Nächstes Jahr fahren wir dann zu den Bundesspielen und da müssen wir sehen. Da kommen noch stärkere Gegner, aber ich freue mich darauf.“, so Dirk Hartmann

Prof. Gerrit Jungk, Vorstand der bdks, unterstützt diesen Weg ausdrücklich: „Dirk Hartmann ist für viele in der bdks ein Idol. Mit seinem Ehrgeiz zeigt er, wie es gehen kann.“

Zu den Landesspielen sagt er: „Unsere Philosophie im betrieblichen Gesundheitsmanagement ist das inklusive Miteinander. Menschen mit und ohne Behinderung sollen gemeinsam Sport treiben – das leben wir auch bei der bdks. Gleichzeitig sehen wir, dass es noch Potenzial gibt, Inklusion weiter voranzubringen.“

Auch das Fußballteam der Baunataler Werkstätten zeigte bei den Landesspielen eine beeindruckende Leistung. Das Team wurde von Michael Boddener (Therapie und Sport, WfbM Baunatal) betreut und ging mit viel sportlichem Ehrgeiz an den Start. Nach einer überzeugenden Vorrunde wurde die Mannschaft in die leistungsstärkere Gruppe eingeordnet.

Trotz großer Hitze an den beiden Spieltagen und hoher körperlicher Belastung zeigten die Spieler bemerkenswerten Einsatz. Am Ende erreichte das Team einen erfolgreichen 4. Platz von insgesamt 16 teilnehmenden Mannschaften.