Zum Inhalt springen
Patricia Heide (JobCampus), Katja Dallmann (ATB) und Sandra Stock (bdks) (von links) arbeiten zusammen daran, autismusfreundliche Bildung zu verbessern. Foto: Sophia Landgrebe

Patricia Heide (JobCampus), Katja Dallmann (ATB) und Sandra Stock (bdks) (von links) arbeiten zusammen daran, autismusfreundliche Bildung zu verbessern. Foto: Sophia Landgrebe

Welt-Autismus-Tag

Am 2. April ist der Welt-Autismus-Tag.

Am 2. April ist der Welt-Autismus-Tag.

Der Tag soll auf Autismus aufmerksam machen.

Was ist Autismus?

Menschen mit Autismus nehmen die Welt anders wahr.

Sie nehmen die Umgebung oft stärker wahr.

Zum Beispiel:

  • Geräusche
  • Licht
  • und Berührungen

Autismus gibt es in verschiedenen Formen.

Jeder Mensch mit Autismus hat andere Stärken und Probleme.

Zusammen-Arbeit von der bdks mit dem ATB

Menschen mit Autismus haben besondere Bedürfnisse.

Besondere Bedürfnisse sind zum Beispiel:

  • eine ruhige Umgebung
  • Routinen
  • Ordnung
  • Klare Aufgaben

Deshalb brauchen Menschen mit Autismus

besondere Bildungs-Angebote.

Doch solche Bildungs-Angebote gibt es in Nordhessen noch nicht.

Deshalb gibt es jetzt ein neues Projekt

von der bdks und dem ATB.

ATB ist die Abkürzung für:

Autismus Therapie-Zentrum und Beratungs-Zentrum.

Das ATB ist eine Einrichtung in Kassel.

Das ATB hilft Menschen mit Autismus.

Worum geht es bei dem Projekt?

Die bdks und das ATB möchten Menschen mit Autismus besser fördern.

Die bdks bietet Menschen mit Behinderungen berufliche Bildung an.

Berufliche Bildung bedeutet:

  • Man orientiert sich beruflich.
  • Welchen Beruf möchte man machen?
  • Man lernt wichtige Dinge für den Beruf.
  • Man bereitet sich auf den Beruf vor.
  • Man sucht einen passenden Arbeits-Platz.

Menschen mit Autismus sollen auch

eine gute berufliche Bildung bekommen.

Deshalb hat die bdks die Umgebung  

an die Bedürfnisse von Menschen mit Autismus angepasst.

Es gibt zum Beispiel:

  • Ruhe-Räume
  • Einzel-Arbeitsplätze
  • Trenn-Wände
  • Gehör-Schutz

Die Bildungs-Angebote sind an Menschen mit Autismus angepasst:

  • Die Bildungs-Angebote sind gut geordnet
  • Es gibt Routinen
  • Die Menschen haben genug Zeit.

Damit sie sich an die neue Umgebung gewöhnen.

  • Es gibt weitere Lern-Angebote zum Thema:

Umgang mit anderen Menschen.